Skip to main content

Wasserwacht übernimmt Verwaltung der gemeindlichen AEDs

In vielen kommunalen Ortsbildern sind sie heutzutage immer häufiger zu finden. Die Rede ist von externen automatisierten Defibrillatoren – kurz AED – gekennzeichnet durch das grüne Hinweisschild mit Herz und Blitz. Auch in Roßhaupten sind mittlerweile dank der Drachenkinder und der Gemeinde Roßhaupten vier Geräte öffentlich zugänglich. Dies wäre auch ohne das Zutun von Andreas Haust nicht möglich, der sich bereits vor vielen Jahren der Installation aber auch der Betreuung annahm. Nun tritt Andreas auch hier den wohlverdienten Ruhestand an.

Damit eine lückenlose Betreuung und Wartung der Geräte weiterhin gegeben ist, hat sich die Wasserwacht Roßhaupten nun diesem Thema angenommen und wird diese zukünftig übernehmen. Hierzu zählen regelmäßige Sichtprüfungen, der Austausch von Akkus und Elektroden sowie die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach eines Einsatzes des AED. Direkter Ansprechpartner ist zukünftig die Technische Leitung der Ortsgruppe, bestehend aus Chris Kaufmann und Lukas Walk.

In Kürze werden durch die Ortsgruppe entsprechende Aufkleber an den Aufbewahrungskästen angebracht, damit eine Fehler- oder Gebrauchsmeldung einfach via Mobiltelefon auch durch die Bürger*innen an die entsprechende Stelle übermittelt werden kann. Die Wasserwacht kümmert sich dann umgehend um alle weiteren Maßnahmen. Zusätzlich nimmt die Ortsgruppe die Geräte in die eigene Geräteverwaltung mit auf, damit Prüfungen und Wartungen entsprechend nach Medizinbetreiberverordnung nachvollziehbar dokumentiert werden können. Vorteil der Geräteverwaltung: Diese weist automatisiert auf anstehende Maßnahmen wie zum Beispiel den Akku- und Elektrodenwechsel hin. Somit können keine turnusmäßigen Wartungen vergessen werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Andreas Haust für die Wegbereitung zur Installation der lebensrettenden Geräte innerhalb Roßhauptens und den jahrelangen unermüdlichen Einsatz.